Hannover Messe: Smarte Kennzeichnung
Auf der Hannover Messe dreht sich diese Woche alles um die Fabrik der Zukunft. Mittendrin sind unsere Kollegen von Schreiner ProTech , Schreiner ProSecure , Schreiner LogiData und Schreiner Services (Halle 8, D08) und veranschaulichen anhand einer Infografik, welche Prozesse sich in einer smarten Produktion dank unserer Funktionsetiketten automatisieren lassen und welche Informationen über eine Smartphone-App zur Verfügung stehen.
Im Fokus stehen also Digitalisierung, das Internet der Dinge und eine smarte Produktion. In diesen Szenarien werden Fabriken intelligent – doch eine noch so smarte Fabrik nutzt nicht viel, wenn minderwertige Plagiate verarbeitet werden. Deshalb müssen Maschinen und Bauteile nicht nur kommunizieren, was wie verarbeitet werden muss, sondern auch ihre Echtheit verifizieren. Dazu braucht es intelligente Kennzeichnungslösungen, die sich der RFID- oder NFC-Technologie bedienen.
Heute lassen sich die Funktionsetiketten sowohl in der Produktion als auch in der Wartung verwenden. Möglich machen es die Smartphones, die über eine App alle relevanten Informationen für Hersteller, Vertrieb, Servicekräfte oder Kunden zur Verfügung stellen. Die Anwendungsfelder reichen von intelligenten Warenkörben, die die Maschinen selbstständig bestücken, bis hin zur Echtheitsprüfung eines Bauteils mittels digitaler Fälschungsschutzmerkmale.
Genaueres erklären unsere Kollegen am Gemeinschaftsstand des VDMA-Arbeitskreises Protect-Ing in der Halle 8, D08.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar
This post is also available in: Englisch
Hallo Susanne, ein wirklich guter Beitrag über die Hannover Messe. Mir gefallen deine Aussagen sehr und ich finde, dass die Messe sich wirklich gut der Digitalisierung angepasst hat und diese auch angenommen hat. Diese Interaktion mit den Besuchern ist wirklich wunderbar!